
Duck of Vaucanson 1738
Die Weltwirtschaft läuft nicht rund. 2007 kam es zu einem großen Crash der Finanzwirtschaft. Das Schaffen von immer neuen Arbeitsplätzen durch Hintereinanderketten von immer mehr sinnlosen, virtuellen Finanzprodukten fiel wie ein schlecht gebautes Kartenhaus zusammen. In den führenden westlichen Staaten wächst die Armut für den großen Teil der Bevölkerung, für einen winzigen Teil der Gesellschaft wächst der Reichtum explosionsartig. Die Ungleichheit wird größer, die Gini-Koeffizienten für Einkommen und Vermögen schlechter. Die verarmenden Schichten werden systematisch rechten Demagogen in die Arme getragen (Brexit in UK, Front National in F, Rechtsruck in Polen, AfD in Deutschland, Trump in den USA). Langsam fängt auch die Wissenschaft an, die dramatischen Folgen der exzessiven Umverteilung von unten nach oben nach verfehlten Versprechungen der neoliberalen Dogmen zu beleuchten. Thomas Piketty hat die Auswirkungen statistisch nationalökonomisch untersucht in „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ (2014). Die Friederich-Ebert-Stiftung (FES) wird 2016 zunehmend unruhig und hat zuletzt eine Studie mit dem Titel „Ungleichheit und makroökonomische Instabilität“ vorgelegt. Am Krassesten aber hat 2015 schon der US-Amerikaner Martin Ford die Finger in die Wunden der Nationalökonomie gelegt, die Roboter und die Künstliche Intelligenz öffnen mit dem von McKinsey als Business Book oft the Year 2015 bepreisten „The Rise of the Robots – Technology and the Threat of Mass Unemployment“. Der technologische Fortschritt, der uns das Leben einfacher macht oder in theologischer Notation dem Paradiese wieder näher bringt, kommt fast nur noch dem Faktor Kapital zu gute, während der Faktor Arbeit verarmt bis hin zur Massenarbeitslosigkeit. Dabei sieht es danach aus, als wenn es gegen die protestantische Ethik nicht gottgewollt ist, sondern durch falsche Rahmenbedingungen, die die Politik den Märkten vorgibt, statt der unsichtbaren Hand zu helfen, den Wohlstand aller zu mehren. Hier sollen nun ein paar Aspekte aufgezeigt werden,
- wie die neuen technischen Möglichkeiten das Arbeitsleben verändern,
- wie die ökonomischen und politischen Auswirkungen dadurch sind und
- welche Parameter zur Mitte zurückführen.
Neue Möglichkeiten durch KI und Robotik | Ökonomische Auswirkungen | Politische Auswirkungen | Notwendige Maßnahmen | Zusammenfassung
Weiterlesen →