Am Silvester-Abend 2019 wurden nach Schätzungen des deutschen Bundesumweltamtes ca. 4.500 Tonnen Feinstaub (PM10) durch Feuerwerkskörper in Deutschland in Luft geblasen. Das entspricht ca. 15,5% der Feinstaubmenge, die jährlich in Deutschland durch Kraftfahrzeuge emittiert werden oder ca. 2,25% aller Feinstaubemissionen (PM10 – 2017). Auf luftdaten.info werden die Feinstaubemissionen in einem zivilgesellschaftlichen Projekt mit einfachen Messgeräten (Stück ca. 30 €) überall gemessen und zentral in Echtzeit dargestellt. Der folgende Foliensatz enthält Screenshots von der Belastung am Silvesterabend 2020 und Neujahrsmorgen, die von 24:00 Uhr bis 00:30 ihr Maximum erreichte und morgens noch nicht wieder vollständig abgeklungen war.
2020 war die Belastung der Luft (PM 2,5 dieses Jahr gemessen )in Deutschland drastisch geringer als in den Vorjahren, was offenbar durch Böllerverkaufsverbot und weitere Beschränkungen bedingt war. Während sich am Abend lange ein grüner Streifen in Deutschland hielt (geringe Belastung), waren die Nachbarländer England, Niederlande, Polen hoch versifft wie immer. Zum Vergleich sind die Screenshots der vergangenen Jahre angehängt.
Danke an die Ehrenamtlichen in Stuttgart von https://luftdaten.info, die diese großartige Plattform geschaffen haben und sie immer weiter ausbauen. Dieses Jahr auch mit Windrichtigungen.
-
-
Letzte Beiträge
- Gotische Kathedralen: Sankt Lamberti – Open Data?
- Open Data: Feinstaub Silvester 2020/Neujahr 2021
- Souveränität bei GAIA-X auch durch Open Source Software
- Gaia-X Summit
- Cloud-Projekt Gaia-X – Ein kurzer Überblick
- Open Data: Feinstaub Silvester 2019/Neujahr 2020
- Bitkom-Leitfaden: Open API
- E-Health: auch in Deutschland?
- Business Development im Public Service
- Open Data: Feinstaub Silvester 2018/Neujahr 2019
Letzte Kommentare
Schlagwörter
115 Agile Bergbau Cloud-Computing Datenschutz De-Mail Doppik E-Bilanz E-Government eIDAS ELENA Erdbeobachtung Feinstaub Gaia-X Geheimdienste Google Google-Earth Google-Maps Gotik HGB Innere Sicherheit IT-Planungsrat NextGEOSS Niederrhein Ontologie Open Data P3O Portfolios PRINCE2 Programme Projekte Projektmanagement Qual-Signatur Ratings Reifegrad Schulden Semantic Web Sherlock SIGINT Spionage Startup Taxonomie Tourismus Urheberrecht Vorratsdatenspeicherung